Wahrig Herkunftswörterbuch
Mette
nächtliches Stundengebet, auch Frühgottesdienst, erster und Hauptteil des kath. Stundengebetes, der urspr. während der Nacht gebetet, dann auf den frühen Morgen verlegt wurde, in bestimmten Fällen (z. B. Christmette) auch am Abend vorher rezitiert werden darf
♦
aus
mhd.
metten, mettin, aus kirchenlat.
mattina, aus lat.
hora matutina „Morgenstunde, Morgenzeit“, zu lat.
matutinus „am frühen Morgen geschehend, Früh–, Morgen–“, nach Matuta, der altitalischen Göttin der Frühe, des Morgens
Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...