Wahrig Herkunftswörterbuch

Nessel

die Bezeichnung für eine Pflanze geht über
mhd.
nezzel,
ahd.
nezzila auf
westgerm.
*natilon „Nessel“ zurück, aus älterem *naton; die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt, außergermanische Verwandtschaften werden aber angenommen; vielleicht zurückzuführen auf
idg.
*ned „knüpfen“; die Bedeutung wäre dann wohl aus der Tatsache entstanden, dass auch Nesseln in früherer Zeit auch Gewebe und Tuch hergestellt wurde
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch