Wahrig Herkunftswörterbuch
Rabbiner
1.
Geistlicher der jüdischen Gemeinde
2.
jüdische Religions– und Gesetzeslehrer
♦
aus
mlat.
rabbinus, hebr.
rabbuni in ders. Bed., zu rabbî „mein Lehrer“ (als Anredeform), aus ravv „Lehrer“ und –î „mein“
Wissenschaft
Was Pflanzen zu sagen haben
Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lasst sie brennen!
3D-Druck direkt im Körper
Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Herzenssache
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Kristalline Extremisten