Wahrig Herkunftswörterbuch

Vordermann
Mit dem Vordermann in der Wendung auf Vordermann bringen „wieder in Ordnung bringen“ ist tatsächlich der vordere Mann gemeint. Die heutige Bedeutung „etwas oder jemanden wieder in den ursprünglichen, aufgeräumten Zustand bringen“ weicht jedoch von der ursprünglichen ab. Zwar gibt es den Vordermann auch im Mannschaftssport, doch die Redewendung ist älter: Sie entstand im 18. Jh. im militärischen Bereich. Die europäischen Armeen hatten seit dem 17. Jh. Vorschriften für die einzelnen Waffengattungen, die Exerzierreglemente. Die in ihnen als wünschenswert betrachtete einheitliche Formation erreichte man dadurch, dass jeder Soldat seine Kopfhaltung nach der des Vordermannes ausrichtete. Dies erreichte man mit militärischen Befehlen, weshalb auf Vordermann bringen die Nebenbedeutung „jemanden laut zurechtweisen“ bekam.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Nicht im Gleichgewicht

Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch