Wahrig Herkunftswörterbuch
Vordermann
Mit dem Vordermann in der Wendung auf Vordermann bringen „wieder in Ordnung bringen“ ist tatsächlich der vordere Mann gemeint. Die heutige Bedeutung „etwas oder jemanden wieder in den ursprünglichen, aufgeräumten Zustand bringen“ weicht jedoch von der ursprünglichen ab. Zwar gibt es den Vordermann auch im Mannschaftssport, doch die Redewendung ist älter: Sie entstand im 18. Jh. im militärischen Bereich. Die europäischen Armeen hatten seit dem 17. Jh. Vorschriften für die einzelnen Waffengattungen, die Exerzierreglemente. Die in ihnen als wünschenswert betrachtete einheitliche Formation erreichte man dadurch, dass jeder Soldat seine Kopfhaltung nach der des Vordermannes ausrichtete. Dies erreichte man mit militärischen Befehlen, weshalb auf Vordermann bringen die Nebenbedeutung „jemanden laut zurechtweisen“ bekam.

Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....

Wissenschaft
Pflanzen als Biofilter
Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 29.11.2024
Für die Lebenden und die Toten
Das Atom der Biologen
Schlauer Staub
Besser als ihr Ruf
Wege aus der Abhängigkeit