Lexikon

Cicero

[
ˈtsitsəro:
]
Cicero, Marcus Tullius
Marcus Tullius Cicero
Marcus Tullius, römischer Politiker, Redner, Schriftsteller und Philosoph, * 3. 1. 106 v. Chr. Arpinum,  7. 12. 43 v. Chr. bei Formiae (ermordet); aus einer Familie des Ritterstandes mit guten Kontakten zur römischen Nobilität stammend trat Cicero 81 v. Chr. erstmals als Anwalt auf und konnte 80 v. Chr. Aufsehen erregen, als er sich gegen Günstlinge des noch amtierenden Diktators Sulla wandte.
Nach einem Studienaufenthalt in Athen und auf Rhodos 7977 v. Chr. bereitete er als Anwalt seine politische Laufbahn vor (75 v. Chr. Quaestor, 69 v. Chr. Aedil, 66 v. Chr. Praetor). Als Konsul unterdrückte er 63 v. Chr. die Verschwörung des Catilina und ließ dessen Anhänger hinrichten.
Seit 60 v. Chr. politisch in den Hintergrund gedrängt, musste Cicero 58 v. Chr. auf Grund eines Gesetzes des P. Clodius Pulcher Rom verlassen. Er wurde jedoch 57 v. Chr. unter hohen Ehren zurückgerufen. 51/50 v. Chr. war er Statthalter in Kilikien.
Angesichts des Kampfes zwischen Pompeius und Cäsar stellte er sich schließlich auf Pompeius Seite. Nach Cäsars Sieg bei Pharsalos wurde Cicero von ihm schonend behandelt. Die Ermordung Cäsars 44 v. Chr. belebte Ciceros Hoffnung auf ein Wiedererstehen der Republik. Er wandte sich deshalb in scharfen Reden gegen Antonius (Philippicae), der daraufhin die Proskription (Ächtung) Ciceros erreichte und ihn ermorden ließ.
Als Schriftsteller schuf Cicero eine römische Kunstprosa, die für spätere Jahrhunderte bewundertes Vorbild wurde. In seinen wissenschaftlichen Werken vermittelte er den Römern das Gedankengut griechischer Rhetorik und Philosophie. Seine umfangreiche Briefsammlung gibt ein eingehendes Bild seines persönlichen Lebens und der Ereignisse seiner Zeit.
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon