Lexikon

Dostojwskij

Dostoevskij
Dostojewskij, Fjodor Michajlowitsch
Fjodor Michajlowitsch Dostojewskij
Fjodor Michajlowitsch, russischer Schriftsteller, * 11. 11. 1821 Moskau,  9. 2. 1881 St. Petersburg; wegen Beteiligung am Kreis von M. W. Petraschewskij 1849 zum Tode verurteilt, dann zur Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt, 18541856 Militärdienst, Rückkehr als gläubiger Christ, mehrere Reisen ins Ausland; belastet durch Spielleidenschaft und Epilepsie. Seine von einer ungewöhnlichen Einfühlung zeugenden Romane behandeln religiös-philosophische Fragen in spannender Gegenwartsthematik und stellen den „erniedrigten“, „beleidigten“ und „verirrten“ Menschen in seiner Sehnsucht nach dem Guten und in seinem Ringen um Gott dar. Hauptwerke: „Die Erniedrigten und Beleidigten“ 1861, deutsch 1885; „Aufzeichnungen aus dem Totenhaus“ 1861/62, deutsch 1884; „Schuld und Sühne“ 1866, deutsch (auch unter dem Titel „Raskolnikow“) 1882; „Der Idiot“ 1868/69, deutsch 1889; „Die Dämonen“ 1873, deutsch (auch unter dem Titel „Die Besessenen“) 1888; „Die Brüder Karamasow“ 1879/80, deutsch 1884.
Neben dem vollständig autarken Demo-Haus (rechts) liegt auf dem Bergheider See auch ein mit Solarenergie betriebenes Konferenzschiff. ©Fraunhofer IVI, Dresden
Wissenschaft

Abgenabelt

Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.

Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch