Lexikon

Schröder

Gerhard, deutscher Politiker (SPD), * 7. 4. 1944 Mossenberg; Jurist; seit 1963 Mitglied der SPD, 19781980 Vorsitzender der Jungsozialisten, 19801986 und 19982005 MdB, 19861990 Vorsitzender der SPD-Fraktion im niedersächsischen Landtag, 19901998 Ministerpräsident von Niedersachsen, 19941998 dort auch SPD-Landesvorsitzender; 19982005 Bundeskanzler; 19992004 SPD-Vorsitzender.
S. konzentrierte sich in seiner ersten Amtszeit als Bundeskanzler an der Spitze einer rot-grünen Koalitionsregierung auf Reformen in den Bereichen Steuern und Renten. Außenpolitisch stand zunächst die Beteiligung am NATO-Einsatz im Kosovo im Mittelpunkt. Nach den Anschlägen des 11. 9. 2001 stellte sich die Regierung Schröder im Kampf gegen den internationalen Terrorismus auf die Seite der USA (u. a. Engagement in Afghanistan).
Die von Schröder geführte Koalition konnte sich bei den Bundestagswahlen 2002 mit knapper Mehrheit behaupten. Wegen der ablehnenden Haltung Schröders zu einem Militäreinsatz im Irak-Krieg kam es zu Spannungen mit den USA und deren europäischen Bündnispartnern. Mit dem Ziel der Reduzierung der Arbeitslosenzahlen forcierte die Regierung Schröder die Reform der sozialen Sicherungssysteme (Agenda 2010), was zu Konflikten innerhalb der SPD führte. 2004 verzichtete Schröder auf den Parteivorsitz. Das Ringen um die EU-Verfassung sowie das Streben nach einem Sitz im UN-Sicherheitsrat dominierten die Außenpolitik. Nach der SPD-Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen 2005 stellte Schröder im Bundestag die Vertrauensfrage, um mit deren Scheitern Neuwahlen zu erreichen. Bei diesen Wahlen verlor die rot-grüne Koalition die Regierungsmehrheit. Damit endete auch die Kanzlerschaft Schröders. 2006 wurde er Verwaltungsratspräsident der Nordeuropäischen Gas-Pipeline AG. - Erinnerungen: „Entscheidungen. Mein Leben in der Politik“ 2006.
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon