Lexikon

Alexndersage

Alexanderlied
fantastische Ausschmückung der Taten Alexanders des Großen; geht zum größten Teil auf den sog. Alexanderroman zurück, ein Volksbuch, das wohl im 3. Jahrhundert n. Chr. in Alexandria entstand und unter dem Namen des Alexanderhistorikers Kallisthenes von Olynthos Verbreitung fand (daher Pseudo-Kallisthenes). Fassungen in Deutschland: das „Alexanderlied“ (11401150) des Pfaffen Lamprecht nach dem Vorbild des französischen Alexandersagen-Fragments des Alberich von Besançon; der „Alexander“ (12301235) des Rudolf von Ems; erste Prosafassung das Volksbuch von J. Hartlieb (1444).
Der weiche Boden lässt Tokio immer weiter einsinken. Bei gleichzeitig steigendem Meeresspiegel ist dies fatal.
Wissenschaft

Land unter an den Küsten

In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

Proteinkomplex
Wissenschaft

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert

Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon