Lexikon
Amạrna
Al Amarna; Tell Al AmarnaOrt in Mittelägypten, wohin König Echnaton (Amenophis IV.) um 1350 v. Chr. seine dem Kult des Sonnengottes Aton gewidmete Residenz verlegte. Er residierte dort mit seiner Gemahlin Nofretete ca. 13 Jahre lang. Nach dem Tod Echnatons gab der regierende König Tutanchamun die Residenz Amarna auf und kehrte nach Theben zurück. Amarna wurde zur Zeit des Königs Echnaton zum Mittelpunkt eines stark naturalistischen Kunstschaffens („Amarnakunst“). Aufgefunden wurden Reste der königlichen Palast- und Tempelanlagen (Atontempel), ein Archiv, das Tafeln mit babylonischer Keilschrift enthielt, Kunstwerkstätten (u. a. die des Bildhauers Thutmosis, Fundstätte der Büste der Königin Nofretete) und Felsengräber.
Nofretete
Nofretete
© shutterstock.com/Vladimir Pomortzeff