Lexikon

Amrna

Al Amarna; Tell Al Amarna
Ort in Mittelägypten, wohin König Echnaton (Amenophis IV.) um 1350 v. Chr. seine dem Kult des Sonnengottes Aton gewidmete Residenz verlegte. Er residierte dort mit seiner Gemahlin Nofretete ca. 13 Jahre lang. Nach dem Tod Echnatons gab der regierende König Tutanchamun die Residenz Amarna auf und kehrte nach Theben zurück. Amarna wurde zur Zeit des Königs Echnaton zum Mittelpunkt eines stark naturalistischen Kunstschaffens („Amarnakunst“). Aufgefunden wurden Reste der königlichen Palast- und Tempelanlagen (Atontempel), ein Archiv, das Tafeln mit babylonischer Keilschrift enthielt, Kunstwerkstätten (u. a. die des Bildhauers Thutmosis, Fundstätte der Büste der Königin Nofretete) und Felsengräber.
Image
Nofretete
Nofretete
DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek