Lexikon

Ameisenbären

Ameisenfresser; Myrmecophagidae
urtümliche, zahnlose Nebengelenktiere Südamerikas mit fast körperlangem Schwanz; Ameisen- und Termitenfresser; der Kopf ist röhrenförmig ausgezogen, die Zunge ist lang und klebrig; mächtige Krallen an den Vorderbeinen dienen zum Aufreißen selbst der Termitenbauten. Hierzu gehört der Große Ameisenbär, Yurumi, Myrmecophaga tridactyla, von über 2 m Körperlänge (mit Schwanz). Der Mittlere Ameisenbär, Tamandua, Caguare, Tamandua tetradactyla, von 1 m Körperlänge, lebt als Baumtier; der Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet. Der seltene, nur eichhörnchengroße Zwergameisenfresser, Cyclopes didactylus, hat einen Wickelschwanz und lebt als Baumtier.
Ameisenbär
Ameisenbär
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisenbär (Großer)
Großer Ameisenbär
Neben dem Zwergameisenbär und dem Tamandua gehört der Große Ameisenbär zu den einzigen Zahnlosen, die wirklich keine Zähne mehr besitzen. Daher kann er auch nur solche Insekten verzehren, die sich mit seiner langen, klebrigen Zunge erbeuten lassen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisenbär (Mittlerer)
Mittlerer Ameisenbär
Der Tamandua, der Mittlere Ameisenbär, ist ein ausgezeichneter Kletterer. Er bewohnt die tropischen Regenwälder Südamerikas und lebt bevorzugt auf Bäumen.
2D-Material Graphen
Wissenschaft

Ein Hauch von Material

Die Erforschung extrem flacher, sogenannter zweidimensionaler Materialien macht rasante Fortschritte. Ihre Anwendungen sind vielfältig – von der Abwasserreinigung bis zur Nanoelektronik. von THERESA KÜCHLE Ein Stückchen Klebeband und ein Graphitblock – das reicht aus, um ein Material aus einer einzigen Lage Kohlenstoff-Atome...

Oligodendrozyt
Wissenschaft

Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern

Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon