Lexikon
Ameisenbären
Ameisenfresser; Myrmecophagidaeurtümliche, zahnlose Nebengelenktiere Südamerikas mit fast körperlangem Schwanz; Ameisen- und Termitenfresser; der Kopf ist röhrenförmig ausgezogen, die Zunge ist lang und klebrig; mächtige Krallen an den Vorderbeinen dienen zum Aufreißen selbst der Termitenbauten. Hierzu gehört der Große Ameisenbär, Yurumi, Myrmecophaga tridactyla, von über 2 m Körperlänge (mit Schwanz). Der Mittlere Ameisenbär, Tamandua, Caguare, Tamandua tetradactyla, von 1 m Körperlänge, lebt als Baumtier; der Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet. Der seltene, nur eichhörnchengroße Zwergameisenfresser, Cyclopes didactylus, hat einen Wickelschwanz und lebt als Baumtier.
Ameisenbär
Ameisenbär
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Ameisenbär (Großer)
Großer Ameisenbär
Neben dem Zwergameisenbär und dem Tamandua gehört der Große Ameisenbär zu den einzigen Zahnlosen, die wirklich keine Zähne mehr besitzen. Daher kann er auch nur solche Insekten verzehren, die sich mit seiner langen, klebrigen Zunge erbeuten lassen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Ameisenbär (Mittlerer)
Mittlerer Ameisenbär
Der Tamandua, der Mittlere Ameisenbär, ist ein ausgezeichneter Kletterer. Er bewohnt die tropischen Regenwälder Südamerikas und lebt bevorzugt auf Bäumen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Intervallfasten hilft nur bedingt
Mir ist so langweilig!
Blaue Wirkstoffe
Geheimnisvolles Licht
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Globale Überreichweiten
Weitere Inhalte auf wissen.de
Levin
9. Oktober 1971
6. Juni 1906
Plumpudding
Ösophagusatresie
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost