Lexikon
Anomie
[
griechisch a, „nicht“ + nomos, „Gesetz“
]eine Sozialstruktur, die 1. entweder durch einen Mangel an geltenden Verhaltensnormen oder 2. durch einander widersprechende Verhaltensnormen nicht stabil ist oder 3. ein (Ausnahme-)Zustand, in dem sich die Glieder einer Gesellschaft nicht mehr normgerecht verhalten, weil die Normen den Einzelnen nicht mehr die erwartete Verhaltenssicherheit bieten können (z. B. Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen, Glaubenskrisen, Revolutionen). Der Begriff wurde von É. Durkheim in die soziologische Fachsprache eingeführt. abweichendes Verhalten.

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verheizt!
Wem gehört der Weltraum?
Eine Frage der Ähre
Intervallfasten hilft nur bedingt
Die Unterwelt des Roten Planeten
Reisen zu Dunklen Orten