Lexikon

Anomie

[
griechisch a, „nicht“ + nomos, „Gesetz“
]
eine Sozialstruktur, die 1. entweder durch einen Mangel an geltenden Verhaltensnormen oder 2. durch einander widersprechende Verhaltensnormen nicht stabil ist oder 3. ein (Ausnahme-)Zustand, in dem sich die Glieder einer Gesellschaft nicht mehr normgerecht verhalten, weil die Normen den Einzelnen nicht mehr die erwartete Verhaltenssicherheit bieten können (z. B. Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen, Glaubenskrisen, Revolutionen). Der Begriff wurde von É. Durkheim in die soziologische Fachsprache eingeführt. abweichendes Verhalten.
Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Lithium, MEET
Wissenschaft

Stätte des Fortschritts

Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster will die Leistung und die Nachhaltigkeit von Akkus steigern und die Batteriezellfertigung in Europa vorantreiben. Ein Besuch. von FRANK FRICK Münster ist bekannt als Fahrradstadt: Mehr als ein Drittel der Stadtbevölkerung ist hier täglich mit dem Rad unterwegs, unter...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch