Lexikon

strophotometrie

[
griechisch
]
Lichtmessung der Gestirne. Bei den herkömmlichen Astrophotometern wird eine künstliche Lichtquelle der Helligkeit des Gestirns messbar angeglichen. Heute bedient man sich fast ausschließlich lichtelektrischer (photoelektrischer) Photometer, die den Photoeffekt ausnutzen. Bei dem Sekundärelektronenvervielfacher (Photomultiplier) wird der Fotostrom außerdem kaskadenartig verstärkt. Hierbei erzielt man eine Genauigkeit in der Helligkeitsmessung um 0,01 Größenklassen und darunter. Zur Messung der Oberflächentemperatur eines Gestirns (z. B. eines Planeten) dienen Thermoelemente (Thermoelektrizität). Bolometer, CCD, Radiometer.
Zur photometrischen Auswertung von Photoplatten dienen Mikrophotometer, die die Schwärzung eines fotografischen Negativs messen. Es können auch Aufnahmen in verschiedenen Farb- bzw. Spektralbereichen gewonnen und dann untereinander verglichen werden (Mehrfarbenphotometrie). In der Spektralphotometrie wird die Helligkeitsverteilung im Spektrum selbst gemessen.
Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon