Lexikon
CCD
[
si:si:di:
]Fotografie
Fotografie
Wirkungsweise eines CCD
© wissenmedia
Abkürzung für englisch Charge Coupled Device, „ladungsgekoppelte Vorrichtung“, eine elektronische Schaltungsanordnung, bei der elektrische Ladungen im Rhythmus eines von außen angelegten Taktsignales weitergeschoben werden. Dadurch entsteht zwischen Eingangs- und Ausgangssignal eine zeitliche Verzögerung. In CCD-Technik werden vor allem Halbleiterspeicher mit hoher Speicherdichte hergestellt, die die Struktur eines Schieberegisters aufweisen. Lichtempfindliche CCD-Elemente werden u. a. zur Erzeugung von Bildsignalen in Scannern, Video- und Digitalkameras eingesetzt.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pioniere im Quantenkosmos
In Pilz gepackt
Blaue Wirkstoffe
Herrscher der Meere
Energielieferant Meer
Kleiner Effekt oder große Wirkung?