Lexikon
Atọmstrahl
Strahl aus elektrisch neutralen Atomen, der beim Austritt eines (erhitzten) Gases oder Dampfes aus einem geschlossenen Gefäß durch eine feine Öffnung in ein Vakuum entsteht. Atomstrahlen erlauben die Untersuchung physikalischer Eigenschaften einzelner Atome.
Die Atomstrahlresonanzmethode dient zur Bestimmung des magnetischen Moments von Atomkernen: Der Atomstrahl durchläuft zuerst ein stark inhomogenes Magnetfeld, in dem der Strahl abgelenkt wird, danach einen Bereich, in dem ein konstantes homogenes und hochfrequentes Magnetfeld auf den Atomstrahl wirkt, und schließlich ein zweites inhomogenes Feld, das im Normalfall die Ablenkung des ersten Felds rückgängig macht. Wenn die Frequenz des hochfrequenten Felds übereinstimmt (in Resonanz steht) mit der Frequenz der Präzession, die die magnetischen Momente im homogenen Feld ausführen, so wird der Atomstrahl so beeinflusst (Einstellungsänderungen der Momente), dass das zweite Feld die Ablenkung durch das erste nicht mehr rückgängig machen kann. Diese Methode erlaubt sehr genaue Messungen.

Wissenschaft
Nicht-invasive Elektrostimulation hilft
Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...

Wissenschaft
Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...