Lexikon

Atmstrahl

Strahl aus elektrisch neutralen Atomen, der beim Austritt eines (erhitzten) Gases oder Dampfes aus einem geschlossenen Gefäß durch eine feine Öffnung in ein Vakuum entsteht. Atomstrahlen erlauben die Untersuchung physikalischer Eigenschaften einzelner Atome.
Die Atomstrahlresonanzmethode dient zur Bestimmung des magnetischen Moments von Atomkernen: Der Atomstrahl durchläuft zuerst ein stark inhomogenes Magnetfeld, in dem der Strahl abgelenkt wird, danach einen Bereich, in dem ein konstantes homogenes und hochfrequentes Magnetfeld auf den Atomstrahl wirkt, und schließlich ein zweites inhomogenes Feld, das im Normalfall die Ablenkung des ersten Felds rückgängig macht. Wenn die Frequenz des hochfrequenten Felds übereinstimmt (in Resonanz steht) mit der Frequenz der Präzession, die die magnetischen Momente im homogenen Feld ausführen, so wird der Atomstrahl so beeinflusst (Einstellungsänderungen der Momente), dass das zweite Feld die Ablenkung durch das erste nicht mehr rückgängig machen kann. Diese Methode erlaubt sehr genaue Messungen.
Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Darm, Gesundheit, Medizin
Wissenschaft

Gutes Bauchgefühl

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch