Lexikon
Bergkarabạch
russisch Nagorno-Karabach, Gebiet in Aserbaidschan, im östlichen Kleinen Kaukasus; 4400 km2, 193 000 Einwohner; hauptsächlich Armenier, rund 40% in Städten; Hauptstadt Chankendy (ehemaliges Stepanakert); Bergwälder und Sommerweiden; in den Tälern Obst-, Tabak- und Weinbau, Seidenraupen- und Viehzucht, im Bewässerungsbereich Baumwollfelder. – Bergkarabach wurde 1923 gebildet. Seit 1988 kam es unter der armenischen Bevölkerungsmehrheit zu Unruhen; sie forderte den Anschluss an Armenien. Die Auseinandersetzungen eskalierten zum Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. 1994 wurde durch russische Vermittlung ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen.

Wissenschaft
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Die winzigen Männchen wachsen an den Weibchen fest und können dadurch allzeit ihre Rolle erfüllen. Wann und warum dieses skurrile Fortpflanzungssystem bei den Tiefsee-Anglerfischen entstanden ist, beleuchtet nun eine Studie. Die Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte dieser bizarren Meerestiere verdeutlicht, dass der...

Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vor dem Ernstfall
Matriarchinnen und ihre Familien
Am Rand der Raumzeit
Inseln der Vielfalt
Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern
Licht und Schatten