Lexikon
Bloch
Ernst, deutscher Philosoph, * 8. 7. 1885 Ludwigshafen, † 4. 8. 1977 Tübingen, lebte 1917–1919 in der Schweiz, 1933–1949 in der Emigration, ab 1938 in den USA; 1949–1957 Professor in Leipzig; gibt in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Hoffnung“ (1954–1959) eine im Anschluss an Marx und in Auseinandersetzung vor allem mit Hegel entwickelte Philosophie des Noch-Nicht. Die Hoffnung auf eine künftige diesseitige Aufhebung aller Widersprüche findet Ausdruck in der konkreten Utopie. Wegen seiner kritischen Haltung zur SED-Politik wurde er 1957 zwangsemeritiert; seine Schüler waren Verfolgungen ausgesetzt. Von einem Aufenthalt in der Bundesrepublik kehrte Bloch 1961 nicht in die DDR zurück und lehrte seitdem in Tübingen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1967. Weitere Werke: „Geist der Utopie“ 1918; „Thomas Münzer als Theologe der Revolution“ 1921; „Spuren“ 1930; „Atheismus im Christentum“ 1969. – Gesamtausgabe, 16 Bde. 1969–1976.

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Bombardement aus dem All
Designerbabys aus dem Labor
Energielieferant Meer
Gehirn aus der Petrischale
Atomare Antreiber