Lexikon

Blutalkoholkonzentration

Abkürzung BAK; Blutalkoholspiegel
die durch den Konsum alkoholischer Getränke im Blut vorhandene Menge Alkohol, angegeben in Promille (), messbar durch einen Alkoholnachweis. Die Blutalkoholkonzentration ist abhängig von der Menge und dem Alkoholgehalt des Getränks, von der Körpermasse, auch von der Konstitution, von der Resorptionsrate und von der Abbaurate des Alkohols. Nach der Widmark-Formel lässt sich etwas vereinfacht die theoretische maximale Blutalkoholkonzentration (c) bestimmen (vorausgesetzt wird die Aufnahme der gesamten Alkoholmenge auf einmal und die vollständig abgeschlossene Resorption und Verteilung ohne Abbau), indem man die aufgenommene Masse des Alkohols in Gramm (A) dividiert durch das Produkt aus der Körpermasse in Kilogramm (m) und dem Verteilungsfaktor (r) im Körper (0,7 für Männer, 0,6 für Frauen): c=A / (m x r). So ergibt sich z. B für einen Mann von 70 kg, der 1 Liter Bier (5% Alkoholgehalt) getrunken hat, eine theoretische maximale Blutalkoholkonzentration von 0,82. Unberücksichtigt bleibt hierbei z. B. die Abbaurate des Alkohols. Sie beträgt unabhängig von der Konzentration des Alkohols zwischen 0,1 und 0,2 pro Stunde.
Quantensimulationen
Wissenschaft

Heiße Spuren

Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon