Lexikon

Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan

  • Erscheinungsjahr: 1943
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Brecht, Bertolt
  • Deutscher Titel: Der gute Mensch von Sezuan
  • Genre: Ein Parabelstück
Bertolt Brechts (* 1898,  1956) Parabelstück »Der gute Mensch von Sezuan«, unter der Mitarbeit von Ruth Berlau und Margarete Steffin 1930 bis 1942 entstanden, wird am 4. Februar im Zürcher Schauspielhaus uraufgeführt. Es handelt von der Unmöglichkeit, unter den unmenschlichen Verhältnissen des Kapitalismus menschlich zu sein, aber auch davon, dass die natürliche Güte einfacher Menschen selbst unter unmenschlichen Verhältnissen erhalten bleibt. Drei der höchsten Götter steigen auf die Erde herab, um einen guten Menschen zu finden. Für eine Nacht kommen sie bei der Prostituierten Shen Te unter, die dadurch einen Kunden verliert und den Göttern begreiflich zu machen versucht, dass sie kein guter Mensch sei und die Gebote nicht halten könne, da alles so teuer sei. Damit ihr die Gottesfurcht leichter werde, geben die Götter ihr etwas Geld, von dem sich Shen Te einen Tabakladen kauft. Als sie merkt, dass sie durch ihre Mildtätigkeit nur ihren eigenen Ruin herbeiführt, führt sie eine Doppelexistenz als Shen Te, »der gute Mensch von Sezuan«, und als der kaltblütige, geschäftstüchtige Vetter Shui Ta. Als die Götter über Shui Ta zu Gericht sitzen, gibt dieser sich als Shen Te zu erkennen: »Gut sein zu andern / Und zu mir konnte ich nicht zugleich.« Die Götter sind bestürzt, können aber nicht zugeben, dass ihre Gebote falsch sind. Sie preisen den »guten Menschen von Sezuan« und kehren in den Himmel zurück, ohne die Hilferufe Shen Tes zu beachten.
Karte zeigt die Entnahmestellen der in der Studie analysierten Sedimentkerne
Wissenschaft

Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei

Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon