Lexikon

Brennstoffzyklus

Brennstoffkreislauf bei Kernkraftwerken. Im Gegensatz zu fossil gefeuerten Kraftwerken, in denen der Brennstoff (z. B. Kohle) nur einmal verwendet, nämlich verbrannt wird, kann er bei Kernkraftwerken zumindest teilweise mehrmals zurückgeführt werden. Der Grund liegt darin, dass 1. der Brennstoff bei einmaligem Durchgang nur z. T. ausgebrannt wird und dass 2. sich bei jedem Durchgang im Brennstoff selbst neuer Spaltstoff bildet (bei Brütern sogar mehr als verbraucht wird). Vor jedem neuen Durchgang muss der Brennstoff in Wiederaufarbeitungsanlagen gereinigt und in Refabrikationsanlagen zu Brennelementen weiterverarbeitet werden.
Urangewinnung, Urananreicherung, Fabrikation, Einsatz im Kernreaktor, Wiederaufbereitung, Refabrikation und Endlagerung der radioaktiven Spaltprodukte sind die wichtigsten Komponenten im Brennstoffzyklus.
Jupiter, Mond, Planeten
Wissenschaft

Feuer und Eis auf Europa

Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Dunkel, Wald
Wissenschaft

Reisen zu Dunklen Orten

Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Weitere Lexikon Artikel