Lexikon
Briefmarke
Postwertzeichen zur Erhebung postalischer Beförderungsgebühren, die z. B. durch Postfilialen vertrieben werden. Briefmarken dienen zur Freimachung von Postsendungen und werden durch Stempel entwertet. Die ersten Briefmarken – abgesehen von Gebührenzetteln früherer Jahrhunderte (Pariser Stadtpost 1653, Londoner Stadtpost 1683) – führte die britische Post auf Vorschlag von Sir Rowland Hill am 6. 5. 1840 ein. Als erster deutscher Staat folgte 1849 Bayern. Neben den regulären Freimarken gaben die einzelnen Postverwaltungen schon früh Marken zu besonderen Anlässen (Gedenk- und Sondermarken) und für besondere Zwecke (z. B. Dienstmarken, Portomarken, Flugpostmarken, Wohlfahrtsmarken) heraus. – Kurz nach dem Erscheinen der ersten Briefmarken wurden diese ein Gegenstand des Sammelns (Philatelie). Im Zuge der Rationalisierung wird die Marke in der Wirtschaft immer stärker durch Freistempel ersetzt. – Fälschungen von Postwertzeichen werden strafrechtlich verfolgt. Vor Fälschungen geschützt werden die Briefmarken u. a. durch Wasserzeichen. Postwertzeichen.
Briefmarke
Briefmarke
Briefmarke mit den Schlössern Augustusburg und Falkenlust
© wissenmedia
Philatelie: Sondermarke
Sondermarke
Sonderbriefmarke der Post aus Anlass des 100. Geburtstag von Egon Eiermann.
© wissenmedia
Philatelie: Vaduz-Block
Vaduz-Block
Der »Vaduz-Block« erschien 1934 anlässlich der Liechtensteiner Landesausstellung in einer Auflage von 7788 Exemplaren.
© wissenmedia
Postwertzeichen
Automatenbriefmarke
Automatenbriefmarke
© wissenmedia

Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...