Lexikon

Burenkrieg

Burenkrieg: Britische Batterie
Burenkrieg: Britische Batterie
Die britische 28. Batterie rückt 1900 in der Ebene um den Spionskop in Südafrika gegen Stellungen der Buren vor.
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Großbritannien und den Burenrepubliken Transvaal und Oranjefreistaat 18991902. Seit 1886 hatte der Goldbergbau in Transvaal zu einer derartigen wirtschaftlichen Überlegenheit dieser Republik in Südafrika geführt, dass die britischen Kolonien Natal und Kapkolonie abhängig zu werden drohten. Großbritannien versuchte daraufhin, die selbständige Republik an eine südafrikanischen Zollunion zu binden und ging dabei bis zum Putschversuch (Jameson Raid 1895). Es traf dabei auf die kompromisslose Haltung des Transvaal-Präsidenten P. Kruger, die durch das Deutsche Reich („Kruger-Depesche“ 1896) unterstützt wurde. Die deutsche Einmischung berührte nach britischer Auffassung wiederum lebenswichtige Interessen des Britischen Empire, so dass nach gegenseitigen Ultimaten am 11. 10. 1899 der Krieg begann. Den militärisch überlegenen Briten unter den Generälen Roberts und Kitchener gelang es, bis zum September 1900 beide Burenrepubliken zu annektieren. Dem nun beginnenden Guerillakrieg, den die Buren mit größerem Erfolg führten, begegneten die Briten mit der Taktik der „verbrannten Erde“ und der Inhaftierung der Zivilbevölkerung in Konzentrationslagern. Friedensinitiativen (seit Mitte 1900) wurden durch unversöhnliche Haltung auf beiden Seiten verschleppt, so dass es erst am 31. 5. 1902 zum Frieden von Vereeniging kam, der die Burenrepubliken zu britischen Kronkolonien machte, der burischen Identität Zugeständnisse machte (holländische Sprache an den Schulen) und eine „selbstverantwortliche Regierungsform“ in Aussicht stellte. Der Krieg hinterließ die umstrittenen Länder verwüstet und kostete über 50 000 Menschenleben.
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender