Lexikon

Lloyd George

[
lɔid ˈdʒɔ:dʒ
]
Lloyd George, David
David Lloyd George
David Earl Lloyd George of Dwyfor, britischer Politiker (Liberaler), * 17. 1. 1863 Manchester,  26. 3. 1945 Llanystumdwy in Carnarvonshire, Wales; Anwalt, 1890 als Abgeordneter ins Parlament gewählt, wo er sich den Ruf eines radikalen walisischen Nationalisten und eines gefährlichen oppositionellen Nonkonformisten erwarb; Gegner des Burenkriegs; 19051908 Handelsminister, 19081915 Schatzkanzler, führte eine Sozialgesetzgebung nach deutschem Muster ein; 1915/16 Munitions- und Kriegsminister, setzte zusammen mit Lord Kitchener die allgemeine Wehrpflicht durch; Premierminister 19161922. Er erreichte eine schlagkräftige Zusammenfassung der alliierten Kräfte und trat für die völlige militärische Niederwerfung Deutschlands ein, setzte sich aber auf der Versailler Friedenskonferenz für eine mäßigende Politik in der Behandlung Deutschlands ein.
Weitsichtige Prophezeiung für die Nachkriegszeit
Weitsichtige Prophezeiung für die Nachkriegszeit
Der britische Premierminister David Lloyd George nimmt am 26. 3. 1919 in einer Denkschrift Stellung zu den Verhandlungen der Siegermächte des Ersten Weltkrieges über die Friedensbedingungen für das Deutsche Reich während der Pariser Friedenskonferenz, die am 18. 1. 1919 in Versailles begann.

Sie mögen Deutschland seiner Kolonien berauben, seine Rüstungen zu einer bloßen Polizeimacht und seine Flotte zu einer Macht fünften Grades herabsetzen. Es ist schließlich alles gleich, wenn es sich im Frieden von 1919 ungerecht behandelt fühlt, wird es Mittel finden, um an seinen Besiegern Rache zu nehmen ... Unsere Bedingungen dürfen hart, sogar erbarmungslos sein, aber gleichzeitig können sie so gerecht sein, dass ein Land, dem sie auferlegt werden, in seinem Herzen fühlen wird, dass es kein Recht zur Klage hat. Aber Ungerechtigkeit und Anmaßung, ausgespielt in der Stunde des Triumphes, werden nie vergessen und vergeben werden. Aus diesem Grunde bin ich auf das Schärfste dagegen, mehr Deutsche, als unerlässlich nötig ist, der deutschen Herrschaft zu entziehen, um sie einer anderen Nation zu unterstellen. Ich kann kaum eine stärkere Ursache für einen künftigen Krieg erblicken, als dass das deutsche Volk, das sich zweifellos als eine der kraftvollsten und mächtigsten Rassen der Welt erwiesen hat, rings von einer Anzahl kleinerer Staaten umgeben werden soll, von denen viele aus Völkern bestehen, die noch nie vorher eine selbständige Regierung aufgestellt haben, aber jedes breite Massen von Deutschen umschließt, die die Vereinigung mit ihrem Heimatland fordern. Der Vorschlag der polnischen Kommission, 2 100 000 Deutsche der Aufsicht eines Volkes von anderer Religion zu unterstellen, das noch nie im Laufe seiner Geschichte die Fähigkeit zur Selbstregierung bewiesen hat, muss meiner Beurteilung nach früher oder später zu einem neuen Krieg in Osteuropa führen. ... Von jedem Standpunkt aus, will mir daher scheinen, müssen wir uns bemühen, eine Ordnung des Friedens zu entwerfen, als wären wir unparteiische Schiedsrichter, die die Leidenschaften des Krieges vergessen haben."

Lloyd George gewährte Irland 1921 Selbständigkeit.
Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel