Lexikon
Bypassoperation
[
Umgehungsoperationˈbaipa:s-; englisch
]eine chirurgische Technik zur Umgehung eines bestimmten Abschnitts von Blutgefäßen (Kreislaufbahnen) oder von Teilen des Verdauungskanals (Dünndarm-, Magenbypass). In der Gefäßchirurgie dienen Bypassoperationen vor allem der Umgehung krankhafter Strombahnhindernisse, um durch den künstlichen Bypass die Blutversorgung der betreffenden Organe oder Körperteile zu verbessern oder aufrechtzuerhalten, besonders bei arteriosklerotischer Gefäßverengung (Stenose). Operationstechnisch werden entweder die Gefäßabschnitte ober- und unterhalb des Hindernisses miteinander verbunden (anastomosiert), oder das Hindernis wird durch eine Gefäßprothese überbrückt. In der Koronarchirurgie hat sich der aortokoronare Bypass zwischen der Aorta und den betroffenen Kranzgefäßen besonders bewährt. Als Gefäßprothese kann ein körpereigenes Stück Vene aus dem Unterschenkel oder eine der inneren Brustwandarterien dienen.

Wissenschaft
Kleine Optimisten
Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung. von CHRISTIAN WOLF Kann ein verlorener Finger wieder nachwachsen? Das geht auf jeden Fall – wenn man Kindern Glauben schenkt. Die meisten sehen das Leben generell positiv, auch wenn dieser Optimismus nicht immer der Realität entspricht. Das offenbaren...

Wissenschaft
Auf der Stresswelle
Was mit wenigen Hormonmolekülen im Hypothalamus beginnt, vervielfacht sich zu einer Cortisol-Flut, die unseren Körper überschwemmt. von SIGRID MÄRZ Mit gerade einmal vier Gramm ist der Hypothalamus ein Leichtgewicht, vor allem im Vergleich zum Gehirn insgesamt, das es auf etwa 1,4 Kilogramm bringt. Und dennoch enthält dieser...