Lexikon
Camp-David-Abkommen
[kæmpˈdɛivid-]
Camp-David-Abkommen: 1978
Camp-David-Abkommen: 1978
Der ägyptische Staatschef Muhammad Anwar As Sadat (links) und der israelische Ministerpräsident Menachem Begin (rechts) unterzeichneten unter Vermittlung von US-Präsident Jimmy Carter (Mitte) 1978 das Camp-David-Abkommen.
© Corbis/Bettmann/UPI
In der 1. Vereinbarung („Rahmen für Frieden im Nahen Osten“) bekundeten die Unterzeichnerstaaten ihren Willen, eine „gerechte, umfassende und dauerhafte Lösung des Nahostkonflikts“ zu erreichen. Insbesondere kamen sie überein, Verhandlungen über die Gewährung voller Autonomie an die Bewohner der von Israel besetzten Gebiete (Westjordanland und Gazastreifen) zu führen und hierzu auch Jordanien und Vertreter der Palästinenser einzuladen.
Die 2. Vereinbarung („Rahmen für den Abschluss eines Friedensvertrages zwischen Ägypten und Israel“) sah insbesondere vor: Rückgabe des Sinai an Ägypten, Begrenzung der ägyptischen militärischen Präsenz auf dem Sinai, freie Durchfahrt für israelische Schiffe durch den Suezkanal, Aufnahme normaler Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Aufgrund der 2. Vereinbarung wurde am 26. 3. 1979 in Washington der ägyptisch-israelische Friedensvertrag geschlossen, und die getroffenen Abmachungen wurden anschließend verwirklicht. Eine Einigung über palästinensische Selbstverwaltung wurde erst in den 1990er Jahren erzielt.

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neustart im Gehirn
Sauberer Stahl
Postmoderne Molekularküche
Verheizt!
Die maritime Speisekammer
Sind die Gedanken noch frei?