Lexikon
Cạrmina burạna
[
lateinisch, „Lieder aus (Benedikt)beuern“
]1803 im Kloster Benediktbeuern gefundene Sammelhandschrift von 250 mittellateinischen und 55 deutschen und deutsch-lateinischen Liedern und Liedanfängen der mittelalterlichen Vagantendichtung; aufgezeichnet Mitte des 13. Jahrhunderts, heute aufbewahrt in der Staatsbibliothek München. Die anonymen Verfasser waren fahrende Schüler und Geistliche englischer, französischer und deutscher Herkunft. – In Auswahl als Chorwerk vertont von C. Orff 1937.
Carmina Burana: Plakat
Carmina Burana: Plakat
Plakat für die Oper „Carmina Burana“ von Carl Orff
© wissenmedia

Wissenschaft
News der Woche 28.02.2025
Der Beitrag News der Woche 28.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Regel-mäßig Schmerzen
Wie Kinder sehen lernen
Bergbau im All
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Hanfwerk hat goldenen Boden
Alte Kleider für neue Mode