Lexikon

Horz

Quintus Horatius Flaccus
römischer Dichter aus Venusia (Apulien), * 65 v. Chr.,  8 v. Chr.; Sohn eines Freigelassenen, kämpfte auf Seiten des Brutus gegen die Triumvirn, musste fliehen, wurde später von Maecenas gefördert und war damit der wirtschaftlichen Sorgen enthoben. Er begann mit Spottversen und kurzstrophiger Gedankenlyrik („Epoden“); seinen Ruhm begründete er durch seine nach griechischen Vorbildern geformten Oden („Carmina“), in denen er zum Hauptvertreter politisch-moralischer Dichtung im Zeitalter der augusteischen Erneuerung avanciert. Seine Satiren und Episteln zeigen ihn als klugen Beobachter und humorvollen Zeitkritiker; im 2. Buch „Ad Pisones“ (auch „Ars poetica“) gibt er eine Theorie der Dichtkunst.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch