Lexikon
Poẹtik
[
griechisch
]die Wissenschaft vom Wesen und von den Formen der Dichtung und die darauf beruhende Theorie der Dichtung; neben der Literaturgeschichte ein Teil der Literaturwissenschaft. Da die Poetik jeweils von verschiedenen (vorhandenen oder nur gedachten) Dicht-Idealen ausgeht, hat jede Epoche ihre eigene Poetik; vielfältig wurde die Frage nach dem „Zweck“ der Dichtung beantwortet: Die Kunst soll ganz zweckfrei sein (l’art pour l’art), oder sie soll Vergnügen, Erbauung, Belehrung, Erschütterung, Mitleid, moralische Stärkung oder sozialkritische Aufrüttelung bezwecken. Andere Kernfragen der Poetik sind die Fragen nach den möglichen Darstellungsweisen (lyrisch, episch, dramatisch), nach den Sehweisen (Tragik, Komik) und nach Wesen und Wirkung der einzelnen Gattungen (Lyrik, Epik, Drama).
Die ältesten Abhandlungen über die Poetik stammen von Aristoteles und von Horaz. Bis hin zu G. E. Lessing lag der Schwerpunkt der Poetik überwiegend auf formalen Problemen: Eine Dichtung sei dann gut, wenn sie bestimmten Modellen (meist den Werken der klassischen Antike) entspricht. So war die Poetik dieser Zeit mehr eine praktische Anleitung zum Dichten als eine Wissenschaft von der Dichtung. Über die formalen Fragen hinaus dringen die ästhetischen Schriften von G. E. Lessing, J. W. von Goethe und F. von Schiller. Die für die Romantik maßgebende Poetik erarbeiteten die Brüder A. W. von Schlegel und F. von Schlegel. Für den Realismus sind die Schriften von F. Hebbel und R. Wagner wichtig, für den Naturalismus die von É. Zola und A. Holz. Neuere Poetiken stammen von W. Dilthey, O. Walzel, W. Kayser und E. Staiger.
Aristoteles
Aristoteles
© wissenmedia
Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Akku als Schatztruhe
Mein Nachbar, der Grizzly
Im Fluss der Zeit
Neue Wege ohne Widerstand
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Das mach ich doch im Schlaf