Lexikon

Dlthey

Dilthey, Wilhelm
Wilhelm Dilthey
Wilhelm, deutscher Philosoph, * 19. 11. 1833 Biebrich am Rhein,  1. 10. 1911 Seis am Schlern; Professor in Basel, Kiel, Breslau und (seit 1882) Berlin; Dilthey erstrebte eine erkenntnistheoretische Begründung der Geisteswissenschaften („Kritik der historischen Vernunft“), deren Methode er gegen die Naturwissenschaften abzugrenzen suchte. In den Geisteswissenschaften geht es darum, Lebensäußerungen durch Nacherleben von innen her zu verstehen. So ergibt sich Dilthey der Begriff einer Lebensphilosophie, die im Gegensatz zu jeglicher Metaphysik steht. Der Zentralbegriff, von dem er ausgeht, ist das Erlebnis, seine verstehende Theorie nennt er auch beschreibende Psychologie (gelegentlich auch Hermeneutik). Diese theoretische Seite seines Werkes findet sich in den Arbeiten „Einleitung in die Geisteswissenschaften I.“ 1883, „Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie“ 1894. Seine historischen Arbeiten betreffen vor allem Biografien und Epochen: „Leben Schleiermachers“ 1870; „Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation“ 1913.
Dilthey hat stark auf die Philosophie der Gegenwart gewirkt, in seiner Tradition stehen: E. Troeltsch, G. Misch, K. Jaspers, M. Heidegger, H. Freyer, E. Spranger, T. Litt, O. F. Bollnow, H.-G. Gadamer u. a.
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

Sand, Sturm
Wissenschaft

Dr. Jekyll und Mr. Hyde

Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de