Wahrig Herkunftswörterbuch
hager
das Adjektiv wurde im 13. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen; die weitere Herkunft ist nicht gesichert; außergermanische Verwandtschaften mit
litau.
nukašéti „ausgelaugt, entkräftet sein werden“ oder auch lat.
gracilis „schlank, mager“ und altind.
krśá „hager, dünn“ werden vermutet
Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Wandelbares Glas
Geerbter Schutz
Globale Überreichweiten
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen