Wahrig Herkunftswörterbuch
Gehege
die Bezeichnung für ein eingezäuntes Stück Land geht zurück auf
mhd.
gehege und ist als Kollektivbildung zu Hag zu verstehen, das seinerseits aus germ.
*haga– stammt und „Einzäunung, Weide, Hecke“ bedeutet; Gehege bezeichnet somit die „Gesamtheit der Hecken, Zäune“
Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Das Labor im All
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Die Krux mit der Anwendung
Paradoxe Genome
Immunsystem mit Schlagkraft