Lexikon
Kọmik
[
die; griechisch
]das Komische, eine Form menschlicher Verhaltens- oder Äußerungsweise, die eine Erwartungshaltung durchbricht und Ungereimtheiten erzeugt oder aufdeckt. Die überraschende Konfrontation mit einem solchen Missverhältnis ruft als Reaktion ein unwillkürliches und erstauntes Lachen hervor. Inhalte und Grenzen der Komik werden von den gerade gültigen Vorstellungen einer Gesellschaft bestimmt; als Unterhaltung ist Komik systemerhaltend, weil sie zur seelischen Entlastung beiträgt. Da sie aber Abweichungen von den gesellschaftlichen Normen darstellt und menschliche Schwächen aufzeigt, kann sie auch als systemkritisch oder -feindlich begriffen werden (wie oft bei der Satire). Seit Aristoteles als Mittel der Rhetorik angesehen, findet die Komik besonders in der Literatur ihre Ausdrucksform. Unterschieden wird hier zwischen niederer Komik, die etwa in der Farce oder der Posse in effekthascherischen, zufälligen Situationen („Situationskomik“) Charaktere verlacht, und der höheren Komik, die besonders seit der Aufklärung in Komödie und Lustspiel den Menschen in seiner Unzulänglichkeit zeigt, aber Konflikte einsichtig löst.

Wissenschaft
ChatGPT als Psychotherapeut?
Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Wissenschaft
Heiße Flecken in der Tiefsee
In einigen Regionen der Ozeane quillt heißes Wasser aus dem Meeresboden hervor. Diese hydrothermalen Quellen sind nicht nur einzigartige Lebensräume für exotische Tiere und speziell angepasste Mikroorganismen, sondern bergen auch viele von der Industrie begehrte Rohstoffe. von THERESA GUGGOLZ Als ein Team aus französischen und US...