Lexikon

Rhetrik

[
griechisch
]
Redekunst
die Lehre von der guten, wirkungsvollen Rede; Teilgebiet der Stilistik. Wie die Poetik die theoretische Betrachtung der Dichtung ist, so ist die Rhetorik die der Gebrauchssprache. Die großen Formen der Rede sind: politische Rede, Gerichtsrede, Predigt, Festrede.
Schon seit der Antike werden bei der Rede 5 wichtige Punkte beachtet: 1. die Stoffsammlung (inventio); 2. die Gliederung (dispositio); 3. die sprachliche Formulierung (elocutio); 4. die Einprägung der Rede (memoria); 5. der Vortrag (pronuntiatio). Während Stoffsammlung und Gliederung vom Inhalt her bestimmt sind, die Einprägung von der Mentalität des Vortragenden abhängt und die Art des Vortrags vor allem von der Rezitationskunst und -technik behandelt wird, ist die sprachliche Formulierung die eigentliche Aufgabe der Rhetorik. An den Rednerschulen der Antike wurde eine besondere Technik dazu entwickelt. Man unterschied zwischen den jeweils für eine Rede geeigneten Stilarten und legte großen Wert auf eine gelehrte Behandlung der Gedanken. Nach der traditionellen Schulrhetorik wird die Zielwirkung einer Rede dann erreicht, wenn diese nacheinander belehrt (docere), unterhält (delectare) und Gefühle erregt (movere); als Mittel dienen hierfür die Redefiguren.
Geschichte:
In der Antike entwickelten zuerst die Sophisten eine lehrbare Rhetorik; die größten Redner des Altertums waren Demosthenes und Cicero. Im Mittelalter zählte die Rhetorik zu den Sieben Künsten; sie wurde besonders auf die Predigt und in der Brieflehre angewandt. Zu Beginn der Neuzeit bildete sich die Einheit von Dichtung und Rhetorik heraus, die die Literatur bis um 1700 beherrschte. Trotz des Wegfalls der Rhetorik als Lehrfach, bestimmten ihre Regeln auch weiterhin alle Formen der Rede. Während des Nationalsozialismus zur Propaganda verkommen, wird die Rhetorik seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts innerhalb von Fächern wie Linguistik, Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Psychologie oder Soziologie wissenschaftlich fortgesetzt.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon