Wahrig Synonymwörterbuch
hässlich
- nicht schön, unästhetisch, scheußlich, schauerlich, abscheulich, unansehnlich, abstoßend, abschreckend, widerlich, widerwärtig, ekelhaft, missgestaltet, verunstaltet, geschmacklos, stillos, unvorteilhaft
- unfreundlich, unschön, garstig, fürchterlich, grauenhaft (Wetter)
- gemein, niederträchtig, infam, nichtswürdig, garstig, boshaft, hinterlistig, gehässig, widerwärtig, widerlich, ekelhaft, schäbig, niedrig, scheußlich, hinterhältig, übel, verwerflich, schmachvoll, ruchlos, abscheulich, schrecklich, schuftig, perfide, unfair, teuflisch
hässlich: Die geschönte Hässlichkeit
Wird jemand als hässlich bezeichnet, so wertet man damit in drastischer Weise sein Äußeres als unansehnlich, abstoßend oder sogar missgestaltet ab.
Soll diese abschätzige Wertung des Erscheinungsbildes einer Person nicht direkt geäußert werden, kann man die rhetorische Stilfigur der »Litotes« verwenden. Bei der Litotes wird ein Begriff durch Verneinung seines Gegenteils besonders hervorgehoben. Ein hässlicher Mensch kann so als »nicht unbedingt der Schönste« umschrieben werden.
Da diese Stilfigur meist ironisch verwendet wird, sollte sie mit Vorsicht gebraucht werden.
Soll diese abschätzige Wertung des Erscheinungsbildes einer Person nicht direkt geäußert werden, kann man die rhetorische Stilfigur der »Litotes« verwenden. Bei der Litotes wird ein Begriff durch Verneinung seines Gegenteils besonders hervorgehoben. Ein hässlicher Mensch kann so als »nicht unbedingt der Schönste« umschrieben werden.
Da diese Stilfigur meist ironisch verwendet wird, sollte sie mit Vorsicht gebraucht werden.

Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Wissenschaft
Die größten Strukturen im Weltraum
Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Ursprung der Ozeane
Matriarchinnen und ihre Familien
Der Versteinerte Wald
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Erleuchtung für Computer
Die Verteilung der Arten