Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schänden

schạ̈n|den
V.
2, hat geschändet; mit Akk.
1.
etwas s.
a)
entweihen, die Heiligkeit von etwas verletzen;
eine Kirche (durch Beschädigung oder unangemessenes Betragen) s.; ein Denkmal s.; ein Grab s.
b)
beflecken, beschmutzen, verunglimpfen;
jmds. Namen s.
c)
poet.
entstellen, verunstalten;
der hässliche Anbau schändet die ganze Fassade
2.
jmdn. s.
veraltet
jmds. Ehre, Ansehen verletzen;
eine Frau s.
eine Frau zum unehelichen Beischlaf zwingen (und ihr damit die Jungfräulichkeit nehmen);
einen Knaben s.
an einem Knaben gewaltsam sexuelle Handlungen vornehmen

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon