Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fuß
Fuß 1.
unterer Teil des Beins, der während des Stehens und Laufens mit dem Boden in Berührung ist
(Vorder~, Hinter~); in einem Land F. fassen
heimisch werden, eine Existenz gründen;
kalte Füße bekommen
〈übertr.〉
Bedenken bekommen, in eine unangenehme Lage geraten;
F. breit
→ Fußbreit;
stehenden ~es umkehren
sofort;
trockenen ~es
ohne nass zu werden;
auf die Füße fallen
eine unangenehme Lage ohne Schaden durchleben;
jmdm. auf dem ~e folgen
unmittelbar, dicht folgen;
jmdm. auf die Füße treten
〈übertr.〉
jmdn. ärgern, kränken;
auf gutem, vertrautem F. mit jmdm. stehen
in gutem, vertrautem Einvernehmen mit jmdm. stehen;
auf großem F. leben
üppig leben, viel Geld ausgeben;
jmds. Gefühle mit Füßen treten
abwertend, hässlich darüber reden, jmds. Gefühle verletzen;
jmdm. vor den Füßen herumlaufen
jmdm. im Weg stehen, jmdn. beim Gehen, Hantieren behindern;
jmdm. Geld, ein Geschenk vor die Füße werfen
es ihm zornig, verletzt zurückgeben;
zu F. gehen
〈verstärkend〉
gehen, nicht fahren
2.
〈bei Weichtieren〉
Teil der Fortbewegungsorgane, der mit dem Boden in Berührung ist (z. B. bei der Schnecke)
3.
〈übertr.〉
a)
fußähnlicher Gegenstand, Standfläche
(Lampen~); F. eines Glases, Strumpfs; einen F. anstricken
b)
unterer Teil;
am F. des Bergs
4.
〈ugs.; oberdt.〉
→
Bein;
sich den F. brechen
5.
〈Pl.: –〉
altes, vom menschlichen Fuß abgeleitetes Längenmaß, 25 bis 35 cm;
vgl. Foot

Wissenschaft
Sternenfeuer im Felsenkeller
Experimente in einem Dresdner Labor zeigen: Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus läuft langsamer ab als gedacht. Er ist der Hauptlieferant der Energie in massereichen Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Wer nach den Sternen greifen will, muss manchmal in den Keller gehen. Das klingt auf den ersten Blick ein bisschen paradox. Schließlich stehen...

Wissenschaft
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...