Lexikon

Chordatiere

[
ˈkɔr-
]
Chordaten; Chordata
Tierstamm mit etwa 70 000 lebenden Arten. Wesentliches Kennzeichen ist ein Achsenskelett, dem die Chorda dorsalis, ein über dem Darm gelegener elastischer Stab, zugrunde liegt. Diese bleibt entweder zeitlebens erhalten, wie bei den Schädellosen, oder aber sie wird nur noch embryonal angelegt und später wieder zurückgebildet, wie bei den Manteltieren und den Wirbeltieren. Charakteristisch sind ferner das auf der Rückenseite (dorsal) gelegene Zentralnervensystem (Neuralrohr) sowie ein von Kiemenspalten durchbrochener Vorderdarm, der allerdings bei den Wirbeltieren nur noch embryonal angelegt ist und im Übrigen einschneidende Veränderungen erfahren hat. Im Kiemenbau der Fische ist die ursprüngliche Bauweise hingegen noch zu erkennen.
Zu dem Stamm gehören folgende Unterstämme: 1.
Lanzettfischchen: Bauplan
Lanzettfischchen: Bauplan
Das Lanzettfischchen ist ein Vertreter der Schädellosen und gehört zu den Chordatieren.
Acrania (Schädellose) oder Leptocardia (Röhrenherzen); 2.
Manteltiere: Seescheide
Manteltiere: Seescheide
Tunicata (Manteltiere); 3. Vertebrata (Wirbeltiere) oder Craniota (Schädeltiere).
Hände
Wissenschaft

Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht

Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...

Immanuel_Kant_(1724_bis_1804):_Gemälde_von_Johannes_Heydeck_aus_dem_Jahr_1872_nach_einem_früheren_Portrait_des_Berliner_Malers_Gottlieb_Doebler_1791.
Wissenschaft

Der Kosmologe von Königsberg

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon