Lexikon

Computerkunst

[
kɔmˈpju:tə-
]
mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitungsanlagen hergestellte Werke der bildenden Kunst. Die ersten computergesteuerten Zeichenautomaten, die sog. Plotter, kamen um 1960 auf den Markt. Sie wurden zur Anfertigung technischer Zeichnungen verwendet; der Ausdruck „Computergrafik“ hatte ursprünglich nichts mit Kunst zu tun. Der Begriff Computerkunst wurde 1963 durch ein Preisausschreiben der Zeitschrift „Computers and Automation“ geprägt; zum ersten Mal wurden Computergrafiken nicht nach technischen, sondern nach ästhetischen Gesichtspunkten bewertet. 1965 kam es zu den ersten Ausstellungen in Stuttgart und in New York.
Charakteristisch für die Computerkunst ist weniger die Ausführung durch Apparate als die Konzeption mit Hilfe eines Programms, das durch einen Computer verarbeitet wird. Für die zeichnerische Ausgabe durch mechanische oder elektronische Plotter wurden eigene Programmsprachen entwickelt. Ästhetische Computergrafik ist nur eine Sparte der Computerkunst, die u. a. auch die Bereiche Skulptur und Film, Literatur und Musik umfasst.
Jugendliche
Wissenschaft

Gesundheit junger Menschen weltweit leidet

Junge Menschen stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Ihre Umwelt verändert sich durch den Klimawandel, gewaltsame Konflikte bedrohen ihre Sicherheit und die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Zugleich nehmen psychische Erkrankungen und Adipositas zu. Eine internationale Kommission hat sich...

Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon