Lexikon
Dampferzeuger
Einrichtung zur Erzeugung von Dampf (meist Wasserdampf) bestimmten Druckes durch Wärmezufuhr. Ein Dampferzeuger besteht aus der Feuerungsanlage, dem Behälter für das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch und zusätzlicher Einrichtungen für die Zuleitungen der Flüssigkeit (Speisewasserleitung), zum Sammeln und Fortleiten des Dampfes sowie der Abgase und der Asche, eventuell aus dem Dampfüberhitzer und den Sicherheitsvorrichtungen.
Die gasförmigen, flüssigen und staubförmigen Brennstoffe werden in Brennern verbrannt, die stückigen auf Rosten (Planroste, Treppenroste, Wanderroste). Der Feuerungsraum nebst den anschließenden Abgasrohren (Rauchrohren) kann ebenso wie auch elektrische Beheizungseinrichtungen von der zu verdampfenden Flüssigkeit umgeben sein (Flammrohrkessel, Stehrohrkessel), oder die heißen Feuergase umspülen die flüssigkeitsführenden Räume (Wasserrohrkessel). Auf der von den Feuergasen berührten Heizfläche (Größe: meist 500 bis 1000 m2) können je m2 bis zu 100 kg/h Wasserdampf erzeugt werden.
Der im Dampferzeuger herrschende Druck richtet sich nach der Verwendung des Dampfes. Für Heiz- und Kochzwecke beträgt er bis zu 8 · 105 N/m2, für Kraftanlagen 25–180 · 105 N/m2, in Höchstdruckkesseln (Benson, Velox) 350 · 105 N/m2.
Der Betrieb von Dampferzeugern unterliegt besonderen polizeilichen Vorschriften, deren Innehaltung durch den Technischen Überwachungsverein kontrolliert wird. Dampfkessel.

Wissenschaft
Mit dem Flugtaxi nach Paris?
E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimaneutral mit Zecken
Kleine Kannibalen im Kosmos
Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen
Die dunkle Seite des Mondes
Schrödingers Katze wächst
Der vermessene Himmel