Lexikon
Dampferzeuger
Einrichtung zur Erzeugung von Dampf (meist Wasserdampf) bestimmten Druckes durch Wärmezufuhr. Ein Dampferzeuger besteht aus der Feuerungsanlage, dem Behälter für das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch und zusätzlicher Einrichtungen für die Zuleitungen der Flüssigkeit (Speisewasserleitung), zum Sammeln und Fortleiten des Dampfes sowie der Abgase und der Asche, eventuell aus dem Dampfüberhitzer und den Sicherheitsvorrichtungen.
Die gasförmigen, flüssigen und staubförmigen Brennstoffe werden in Brennern verbrannt, die stückigen auf Rosten (Planroste, Treppenroste, Wanderroste). Der Feuerungsraum nebst den anschließenden Abgasrohren (Rauchrohren) kann ebenso wie auch elektrische Beheizungseinrichtungen von der zu verdampfenden Flüssigkeit umgeben sein (Flammrohrkessel, Stehrohrkessel), oder die heißen Feuergase umspülen die flüssigkeitsführenden Räume (Wasserrohrkessel). Auf der von den Feuergasen berührten Heizfläche (Größe: meist 500 bis 1000 m2) können je m2 bis zu 100 kg/h Wasserdampf erzeugt werden.
Der im Dampferzeuger herrschende Druck richtet sich nach der Verwendung des Dampfes. Für Heiz- und Kochzwecke beträgt er bis zu 8 · 105 N/m2, für Kraftanlagen 25–180 · 105 N/m2, in Höchstdruckkesseln (Benson, Velox) 350 · 105 N/m2.
Der Betrieb von Dampferzeugern unterliegt besonderen polizeilichen Vorschriften, deren Innehaltung durch den Technischen Überwachungsverein kontrolliert wird. Dampfkessel.

Wissenschaft
Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Falschen Tönen auf der Spur
Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte
Kosmologie im Härtetest
Minutenschnell geladen
Düfte statt Pestizide
Wettlauf zum Kreislauf
Natur neu erfinden