Lexikon

Differenzilgleichung

mathematische Gleichung, in der eine Funktion und ihre Ableitungen miteinander verknüpft sind. Jede Funktion, die diese Gleichung erfüllt, heißt Lösung der Differenzialgleichung. Hängt diese Funktion nur von einer Variablen ab, so spricht man von einer gewöhnlichen Differenzialgleichung, treten dagegen mehrere Variablen und damit auch partielle Ableitungen auf, so liegt eine partielle Differenzialgleichung vor.
Eine gewöhnliche Differenzialgleichung 2. Ordnung und 3. Grades ist z. B. y 3 + xy 2 x2 = 0. Die Ordnung wird durch die höchste Ordnung der Ableitungen bestimmt (z. B. y ), der Grad durch die höchste vorkommende Potenz (z. B. y 3). Differenzialgleichungen spielen bei allen Vorgängen in Physik und Technik, bei denen Größen oder Zustände sich stetig ändern, eine wichtige Rolle. Differenzialrechnung.
Spinnenseide-Faden
Wissenschaft

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?

Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Leber altert nicht

Wieso die Leber ein Leben lang jung bleibt – und warum das wichtig ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Als eine internationale Forschergruppe Anfang 2022 das Alter verbrauchter menschlicher Zellen mittels eines modifizierten Verfahrens zur Radiokarbondatierung untersuchte, machten die Wissenschaftler eine erstaunliche Entdeckung...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon