Lexikon
Duras
[
dyˈra
]Marguerite, französische Schriftstellerin, * 4. 4. 1914 Gia Dinh (Vietnam), † 3. 3. 1996 Paris; zunächst realistische Erzählerin; ging später zum Stil des Nouveau Roman, vor allem in Dialogform, über. Romane: „Heiße Küste“ 1950, deutsch 1952; „Die Verzückung der Lol V. Stein“ 1964, deutsch 1966; „Der Liebhaber“ 1985, deutsch 1986; „Savannah Bay“ 1983, deutsch 1986; „Die Schamlosen“ 1999; auch Dramen und Filmdrehbücher, u. a. zu dem Film „Hiroshima – mon amour“ von A. Resnais 1959.
- Erscheinungsjahr: 1983
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Savannah Bay
- Original-Titel: Savannah Bay
- Genre: Theaterstück
Das Drama »Savannah Bay« von Marguerite Duras (* 1914) wird am 27. September im Théâtre de Rond-Point in Paris uraufgeführt. Eine alternde Frau erinnert sich im Gespräch mit einer jungen Frau an ihr Leben. Wirklichkeit und Vergangenheit fließen dabei ineinander, die verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit verschmelzen zu einem neuen Ganzen. – Die deutsche Erstaufführung findet am 15. Januar 1986 am Schillertheater in Berlin statt.
- Deutscher Titel: Hiroshima – mon amour
- Original-Titel: HIROSHIMA – MON AMOUR
- Land: Frankreich
- Jahr: 1959
- Regie: Alain Resnais
- Drehbuch: Marguerite Duras
- Kamera: Sacha Vierny, Takahashi Michio
- Schauspieler: Emmanuelle Riva, Eiji Okada, Pierre Barbaud, Stella Dassas
Eine französische Schauspielerin
(Emmanuelle Riva) hält sich zu Dreharbeiten für einen Antikriegsfilm
in Hiroshima auf. Kurz vor Beendigung des Films trifft sie einen japanischen
Architekten (Eiji Okada); die beiden verlieben sich ineinander. Sie wissen,
dass sie keine gemeinsame Zukunft haben werden. Die Schauspielerin wird durch
das Liebesverhältnis an ihren ersten Geliebten, einen deutschen Besatzungssoldaten
in ihrer Heimatstadt Nervers, erinnert. Vor ihren Augen wurde der Mann am
Tag der Befreiung erschossen. Die Eltern der Frau versteckten sie wegen der
vermeintlich schändlichen Liebschaft im Keller. Diesen tragischen Ausgang
ihrer Liebe hat sie bis heute nicht verwunden. Sie verabschiedet sich von
ihrem japanischen Geliebten damit, dass sie ihn vergessen werde.
Resnais’ Spielfilmdebüt ist formal bemerkenswert
gestaltet. Es gelingt ihm, durch die Verbindung von Ton, Bild, Schnitt mit
immer wieder wechselnden Zeitebenen das subjektive Erleben und Erinnern der
Heldin zu vermitteln, ohne auf kommentierende Sätze zurückgreifen
zu müssen.

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Hochwirksam desinfizieren
25 Kilo Hautstaub
Kindern das Leben retten
Dem Sand auf der Spur
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Im Lithium-Rausch