Lexikon

Dutschke

Rudi, deutscher Soziologe und Revolutionstheoretiker * 7. 3. 1940 Schönefeld bei Luckenwalde, Mark Brandenburg,  24. 12. 1979 Århus; führender Kopf der antiautoritären Studentenbewegung Westberlins und der Bundesrepublik Deutschland 19651968, wurde durch einen Mordanschlag am 11. 4. 1968 schwer verletzt, lebte danach im Ausland. Seit Ende 1976 engagierte sich Dutschke wieder politisch in der Bundesrepublik Deutschland, zuletzt für die Grünen (Bündnis 90/Die Grünen). Er starb an den Spätfolgen des Attentats.
Dutschke, Rudi
Rudi Dutschke
Der Spaßhat aufgehört
Der Spaß hat aufgehört
Zu den schweren Unruhen nach dem Attentat auf Rudi Dutschke am 11. 4. 1968 veröffentliche Ulrike Meinhof in der Zeitschrift konkret einen Kommentar (Auszug):

Protest ist, wenn ich sage, das und das passt mir nicht, Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, dass das, was mir nicht passt, nicht länger geschieht...
So ähnlich - nicht wörtlich - konnte man es von einem Schwarzen der Black-Power-Bewegung auf der Vietnamkonferenz im Februar in Berlin hören...
Die Grenze zwischen verbalem Protest und physischem Widerstand ist bei den Protesten gegen den Anschlag auf Rudi Dutschke in den Osterfeiertagen erstmalig massenhaft, von vielen, nicht nur einzelnen, über Tage hin, nicht nur einmalig, vielerorts, nicht nur in Berlin, tatsächlich, nicht nur symbolisch - überschritten worden...
Nun, nachdem gezeigt worden ist, dass andere Mittel als nur Demonstrationen ... zur Verfügung stehen, andere als die, die versagt haben, weil sie den Anschlag auf Rudi Dutschke nicht verhindern konnten, nun da die Fesseln von Sitte & Anstand gesprengt worden sind, kann und muss neu und von vorne über Gewalt und Gegengewalt diskutiert werden.
Gegengewalt, wie sie in den Ostertagen praktiziert worden ist, ist nicht geeignet, Sympathien zu wecken, nicht, erschrockene Liberale auf die Seite der Außerparlamentarischen Opposition zu ziehen. Gegengewalt läuft Gefahr, zur Gewalt zu werden, wo die Brutalität der Polizei das Gesetz des Handelns bestimmt...
Der Spaß hat aufgehört.
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Betont, Faser
Wissenschaft

Autos im Kreislauf

Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.

Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender