Wahrig Herkunftswörterbuch
scheu
zurückhaltend, schüchtern, abschreckend
♦
mhd.
schiehe; das Adjektiv lässt sich auf westgerm.
*skeuha– „vorsichtig“ zurückführen, auf dem auch altengl.
sceoh und norw.
skygg beruhen; außergermanische Verwandtschaften können nicht sicher angenommen werden; auf die negative Bedeutung „abschreckend“ beziehen sich Bildungen wie abscheulich
„widerwärtig“ und Scheusal
„Schrecken erregendes Wesen“, die aus dem 16. bzw. 18. Jh. stammen
Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Fisch statt Kuh
Der große Sprung
Urprall statt Urknall?
Streit um gesunde Ernährung
Die Furcht vor der Dunkelflaute