Lexikon

Elfenbeinschnitzerei

die mit Messer und Stichel vollplastische oder reliefierend vorgenommene künstlerische Bearbeitung des Elfenbeins; als Technik der Kleinplastik und des Kunsthandwerks in allen Kulturen verbreitet, im griechischen Altertum häufig in Verbindung mit anderen bildsamen Materialien (Gold, Bronze, Marmor). Syrische und byzantinische Elfenbeinschnitzereien (Hauptwerk: Bischofsstuhl des Maximianus, Ravenna) besitzen ebenso wie die ursprünglich meist bemalten Werke der frühmittelalterlichen Elfenbeinschnitzerei großen kunstgeschichtlichen Quellenwert. Besonders zahlreich erhalten sind Klappaltäre, Buchdeckel, Hostien- und Reliquienbehälter sowie Gegenstände des profanen Bedarfs. Der Blüte in karolingischer und ottonischer Zeit folgte in der Entwicklung der Elfenbeinschnitzerei gegen Ende des 13. Jahrhunderts ein weiterer Höhepunkt, der sowohl in der Erweiterung der Themen- und Motivwelt wie in der größeren handwerklichen Kunstfertigkeit zum Ausdruck kam; Hauptzentrum war bis zum 14. Jahrhundert Paris. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wurde es üblich, kostbare Möbel mit Elfenbeinintarsien zu schmücken; beliebt wurde auch das Elfenbeindrechseln (Pokale, Hörner, Tafelaufsätze, Ringe usw.). Hauptmeister der barocken Elfenbeinschnitzerei waren in den Niederlanden u. a. L. Faydherbe, in Deutschland G. Petel und B. Permoser. Gegen die immer stärkere kommerzielle Nutzung wandte sich Ende des 19. Jahrhunderts eine von Belgien ausgehende Erneuerung der Elfenbeinschnitzerei.
Elfenbeinschnitzerei
Elfenbeinschnitzerei
Elfenbeintafel aus dem 10. Jahrhundert mit der Krönungszeremonie Ottos II. und Theophanos.
Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon