Lexikon
Fernandel
[
-nãˈdɛl
]eigentlich Fernand-Joseph-Désiré Contandin, französischer Schauspieler, * 8. 5. 1903 Marseille, † 26. 2. 1971 Paris; erlang Weltruhm als satirischer Interpret menschlicher Unzulänglichkeiten. Glanzrolle als Pfarrer „Don Camillo“ in „Don Camillo und Peppone“ ab 1952.
- Deutscher Titel: Don Camillo und Peppone
- Original-Titel: LE PETIT MONDE DE DON CAMILLO
- Land: Frankreich
- Jahr: 1952
- Regie: Julien Duvivier
- Drehbuch: Julien Duvivier, René Barjavel
- Kamera: Nicolas Hayer, Noel Martin
- Schauspieler: Fernandel, Gino Cervi, Sylvie, Vera Talqui, Franco Interlenghi
Auf der Grundlage der Fortsetzungsgeschichte des Autors Giovanni Guaresci dreht Julien Duvivier 1952 den ersten einer ganzen Reihe von »Don-Camillo«-Filmen.
In einem kleinen norditalienischen Dorf liefern sich Pater Don Camillo (Fernandel) und der kommunistische Bürgermeister Peppone (Gino Cervi) hitzige Auseinander setzungen. Sie haben beide dasselbe Ziel: Sie wollen möglichst viele Anhänger für ihre Weltanschauung gewinnen. Hinter dem mit allen Mitteln geführten Kampf zwischen Glauben und Ideologie verbirgt sich große Hochachtung der Kontrahenten voreinander, die dazu führt, dass keiner der beiden letztlich siegt.
Duvivier karikiert liebevoll die italienische Mentalität. Die beiden Hauptfiguren sind temperamentvolle und zuweilen starrsinnige Vertreter ihrer Sache. Ihr Engagement geht aber nie so weit, dass sie Menschlichkeit und Lebensfreude aus den Augen verlieren. Don Camillo drückt im Zweifelsfall in moralischen Fragen ein Auge zu, der linientreue Peppone in Ideologiefragen. Höhepunkte des Films sind die Dialoge Don Camillos mit der sprechenden Jesus-Statue in seiner Kirche, die den Hüter von Moral und Glauben meist bremsen muss. Eine ähnlich ironische Anspielung liefert Peppone, der im äußeren Erscheinungsbild dem sowjetischen Diktator Josef Stalin ähnelt.
Der Erfolg des Films wird von den beiden Hauptdarstellern getragen denen der Spaß am Spiel anzumerken ist. Fernandel und Cervi spielen auch die Hauptrollen in den vier Fortsetzungen die in den kommenden Jahren von verschiedenen Regisseuren inszeniert werden:
- 1953: »Don Camillos Rückkehr« (Julien Duvivier)
- 1955: »Die große Schlacht des Don Camillo« (Carmine Gallone)
- 1961: »Hochwürden Don Camillo« (Carmine Gallone)
- 1965: »Genosse Don Camillo« (Luigi Comencini).
Keine Filmreihe der 50er und 60er Jahre ist erfolgreicher als diese.

Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Wissenschaft
Wie geht es unseren Kindern?
Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...