Wahrig Herkunftswörterbuch
Kappe
die germanische Bezeichnung für eine Kopfbedeckung geht auf
mhd.
kappe, ahd.
kappa zurück bedeutete ursprünglich „Mantel mit Kapuze“; entlehnt aus lat.
cappa in ders. Bed.; der abgeleitete Ausdruck Käppi
ist eine schweizerische Diminutivform von Kappe und bezeichnete im 19. Jh. zunächst eine kleine Soldatenmütze; später wurde der Begriff dann zu einer ugs. Bezeichnung der Kappe verallgemeinert
Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....

Wissenschaft
In der KI-Sprechstunde
In Großbritannien hilft ein Chatbot dabei, Patienten an Psychotherapeuten zu vermitteln. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Und wo liegen ihre Grenzen? von JAN SCHWENKENBECHER Einen Psychotherapieplatz zu bekommen, ist hierzulande ein schwieriges Unterfangen. Telefoniert man selbst ein paar niedergelassene Psychotherapeuten...