Lexikon

Spechte

Picidae
weltweit verbreitete Familie mit Meißelschnabel ausgerüsteter, kräftiger, oft bunter Spechtvögel, die Insekten und deren Larven aus Baumrinde und Holz heraushacken. Häufig werden die dabei entstehenden Löcher zu Bruthöhlen ausgebaut und auch von anderen Vogelarten benutzt. Einheimisch sind die grün-grau gefärbten Grün- und Grauspechte, Picus viridis und Picus canus, mit „lachendem“ Ruf, die weiß-schwarz-rot gefärbten Bunt-, Klein- und Mittelspechte, Dendrocopos (oder Picoides) major, minor und medius, und der 46 cm große, eine rote Kappe tragende Schwarzspecht, Dryocopus martius. Zu den Spechten gehört auch der Wendehals, Jynx torquilla.
Spechte
Spechte
Grünspecht (re.) und Buntspecht (li.)
Specht
Specht
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte können ihre Zunge um die vierfache Länge des Oberschnabels herausstrecken, um tief in der Baumrinde sitzende Insekten mit Hilfe von Widerhaken an der Zungenspitze herauszuholen. Die Zunge ist das Endstück des flexiblen doppelten Zungenbeines, das sich um den Schnabel des Spechts schlingt und erst in der Nähe des Nasenlochs ansetzt. Ebenso ungewöhnlich ist der Luftröhren-Zungenbeinmuskel, der zwischen Zungenbeinhorn und Luftröhre ausgespannt ist und den Zungenbeinapparat mit großer Kraft zurückholen kann. Der Vorwärtszieher zieht das Zungenbein nach vorn.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Grünspecht
Grünspecht
Die meisten Spechte sind ungesellige Einzelgänger. Selbst die eigenen Jungen werden bald nach dem Ausfliegen aus dem elterlichen Revier verjagt und gehen dann allein auf Nahrungssuche, wie hier ein junger Grünspecht.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Wendehals
Wendehals
Mit seinem rindenfarbenen Gefieder ist der Wendehals hervorragend getarnt. Wenn er sich in Gefahr glaubt, vollführt er eigenartige Körperverrenkungen, was Feinde vermutlich abschreckt. Der Wendehals zählt zu den Spechten.
Wissenschaft

Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze

Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...

Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...