Lexikon

Spechte

Picidae
weltweit verbreitete Familie mit Meißelschnabel ausgerüsteter, kräftiger, oft bunter Spechtvögel, die Insekten und deren Larven aus Baumrinde und Holz heraushacken. Häufig werden die dabei entstehenden Löcher zu Bruthöhlen ausgebaut und auch von anderen Vogelarten benutzt. Einheimisch sind die grün-grau gefärbten Grün- und Grauspechte, Picus viridis und Picus canus, mit „lachendem“ Ruf, die weiß-schwarz-rot gefärbten Bunt-, Klein- und Mittelspechte, Dendrocopos (oder Picoides) major, minor und medius, und der 46 cm große, eine rote Kappe tragende Schwarzspecht, Dryocopus martius. Zu den Spechten gehört auch der Wendehals, Jynx torquilla.
Spechte
Spechte
Grünspecht (re.) und Buntspecht (li.)
Specht
Specht
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte: Zungenmuskulatur
Spechte können ihre Zunge um die vierfache Länge des Oberschnabels herausstrecken, um tief in der Baumrinde sitzende Insekten mit Hilfe von Widerhaken an der Zungenspitze herauszuholen. Die Zunge ist das Endstück des flexiblen doppelten Zungenbeines, das sich um den Schnabel des Spechts schlingt und erst in der Nähe des Nasenlochs ansetzt. Ebenso ungewöhnlich ist der Luftröhren-Zungenbeinmuskel, der zwischen Zungenbeinhorn und Luftröhre ausgespannt ist und den Zungenbeinapparat mit großer Kraft zurückholen kann. Der Vorwärtszieher zieht das Zungenbein nach vorn.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Grünspecht
Grünspecht
Die meisten Spechte sind ungesellige Einzelgänger. Selbst die eigenen Jungen werden bald nach dem Ausfliegen aus dem elterlichen Revier verjagt und gehen dann allein auf Nahrungssuche, wie hier ein junger Grünspecht.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Wendehals
Wendehals
Mit seinem rindenfarbenen Gefieder ist der Wendehals hervorragend getarnt. Wenn er sich in Gefahr glaubt, vollführt er eigenartige Körperverrenkungen, was Feinde vermutlich abschreckt. Der Wendehals zählt zu den Spechten.
This_artist’s_impression_shows_an_imagined_view_from_close_to_one_of_the_three_planets_orbiting_an_ultracool_dwarf_star_just_40_light-years_from_Earth_that_were_discovered_using_the_TRAPPIST_telescope_at_ESO’s_La_Silla_Observatory._These_worlds_have_sizes
Wissenschaft

Was wissen die Aliens?

Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...

Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch