Lexikon

Zunge

Anatomie
Zunge
Zunge
Zungenbereiche
1. Lingua, Glossa, wulstförmiges Greif- und Schluckorgan am Boden der Mundhöhle von Wirbeltieren, hinten am Zungenbein befestigt (nur bei Fröschen liegt die Zunge nach hinten geklappt in der Mundhöhle). Besonders lang ausgebildet ist die Zunge beim Chamäleon und bei Spechten (lange Zungenbeine). Bei den Säugetieren wird die Zunge von einem muskulösen Körper gebildet, der zum größten Teil von einer Fortsetzung der Mundhöhlenschleimhaut überzogen ist. Sie trägt auf ihrer rauen Oberseite (Zungenrücken) die Geschmackspapillen, an deren Innenseite die Geschmacksknospen, sekundäre Sinneszellen mit Schmeckhärchen, liegen. Außerdem dient die Zunge der Lautbildung, der Sprache des Menschen. Die Oberseite der Zungenwurzel geht unmittelbar in die mittlere Fläche der Gaumenbögen und Mandeln über, die Unterseite ist durch eine derbe Schleimhautfalte (Frenulum linguae, Zungenbändchen) am Zahnfleisch fixiert. Die Schleimhaut des Zungengrundes besitzt keine Papillen, ist weich und von kleineren Lymphknoten (Zungenbälge) durchsetzt, in die meist Schleimdrüsen münden. 2. Glossa (bzw. Nebenzunge, Paraglossa), paarige Teile der Mundwerkzeuge der Insekten. 3. Reibezunge der Weichtiere, Radula.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Chamäleon: Fangtechnik
Chamäleon: Fangtechnik
Eine besondere Fangtechnik hat das Chamäleon mit Hilfe einer langen, vorschnellbaren Zunge entwickelt.
Zunge: Geschmackswahrnehmung
Zunge: Geschmackswahrnehmung
Lediglich vier Geschmacksrichtungen können wir mit unserer Zunge wahrnehmen: sauer, bitter, salzig und süß. Die Geschmacksknospen für die vier Richtungen sind in Feldern auf unserer Zunge verteilt. Dort befinden sich die jeweils unterschiedlich gestalteten Geschmacksrezeptoren. Die Geschmacksrezeptoren sind echte Sinnesorgane und über Nervenausläufer mit dem Nervensystem verbunden.
Point Nemo
Wissenschaft

Der Friedhof der Raumschiffe

Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

0023.jpg
Wissenschaft

Troja und die Spur des Goldes

Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.

Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon