Lexikon

Gänse

Anserinae
Gans
Gans
Unterfamilie der Gänsevögel, zu denen neben den eigentlichen Gänsen auch die Schwäne gehören. Gänse unterscheiden sich von den Enten durch einen längeren Hals. Ihr Schnabel weist ebenfalls Hornlamellen auf, doch sind diese grob und zum Abrupfen von Pflanzennahrung geeignet. Anders als bei den Enten sind die Geschlechter gleich gefärbt und beteiligen sich auch beide an der Jungenaufzucht. Gänse leben in lebenslanger Einehe. Alle Arten sind gute Flieger, und die meisten verlassen ihre nördlichen Brutgebiete und überwintern als Zugvögel in gemäßigten oder tropischen Breiten.

Arten

Die Graugans ist die Stammform unserer Hausgans und brütet als einzige Gans in Deutschland. Auch die Schwanengans, Anser cygnoides, ist die Stammform einer Hausgans, der Höckergans. Andere Arten erscheinen regelmäßig auf dem Durchzug: die Saatgans; die ähnliche, aber kleinere Kurzschnabelgans, Anser brachyrhynchus; die Blässgans; die kleine Zwerggans, Anser erythropus; die zierliche Weißwangen- oder Nonnengans, Branta leucopsis, und die gedrungen-kleine Ringelgans, Branta bernicla. In Deutschland und Teilen Europas eingebürgert sind die nordamerikanische Kanadagans, Branta canadensis, und die ostasiatische Streifengans, Anser indicus. Die Brandgans oder Brandente sowie mehrere verwandte Arten (z. B. Rost-, Nil-, Hühnergans) stellt man meist als Halbgänse zu den Enten.

Anser anser

Verbreitung: Eurasien
Lebensraum: Moore, Sümpfe, einsame Wiesen
Maße: Gesamtlänge 7689 cm, Gewicht etwa 3,5 kg
Lebensweise: Zugvogel; in Familienverbänden, die sich zu größeren Gruppen zusammenschließen können
Nahrung: Gräser, Kräuter, Beeren, Wasserpflanzen, Wurzeln, Zwiebeln, Knollen
Zahl der Eier pro Gelege: 49
Brutdauer: 2829 Tage
Höchstalter: ca. 30 Jahre
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Saatgans
Saatgans
Die Saatgans hat je nach Rasse sehr verschiedene Schnabelbinden. Sie ist ein Vogel der Binnengewässer von Taiga und Tundra.
Gehirn, Kabel, Mensch
Wissenschaft

Reine Kopfsache

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender