Lexikon
Gardner
Ava, US-amerikanische Filmschauspielerin, * 24. 12. 1922 Grabtown, N. C., † 25. 1. 1990 London; galt in den 1950er Jahren als „die Venus des 20. Jahrhunderts“; Filme: „Rächer der Unterwelt“ 1946; „Mississippi-Melodie“ 1951; „Schnee am Kilimandscharo“ 1952; „Mogambo“ 1953; „Die barfüßige Gräfin“ 1954; „Das war Roy Bean“ 1972.
Gardner, Ava und Sinatra, Frank
Ava Gardner und Frank Sinatra
Ava Gardner (rechts) und Frank Sinatra
© Corbis/Bettmann/UPI
- Deutscher Titel: Schnee am Kilimandscharo
- Original-Titel: SNOWS OF KILIMANJARO
- Land: USA
- Jahr: 1952
- Regie: Henry King
- Drehbuch: Casey Robinson, nach einer Novelle von Ernest Hemingway
- Kamera: Leon Shamroy
- Schauspieler: Gregory Peck, Susan Hayward, Ava Gardner, Hildegard Knef, Leo G. Carroll
Der Großwildjäger und Schriftsteller Harry (Gregory Peck) liegt schwerkrank in der afrikanischen Wildnis und lässt in Fieberfantasien sein unruhiges Leben an sich vorbeiziehen. Er erinnert sich an seine Zeit in Paris, wo er mit einer Gräfin (Hildegard Knef) liiert war, an seine große Liebe (Ava Gardner), die während des spanischen Bürgerkriegs fiel, und schließlich an seine Frau Helen (Susan Hayward), die ihn aufopferungsvoll pflegt und ihm somit das Leben rettet.
Henry Kings Melodram wird zwar nicht zuletzt durch das große Staraufgebot einer der größten Kassenerfolge des Jahres 1952. Kritiker bemängeln jedoch, daß die Hollywood-Inszenierung allein schon wegen des glücklichen Ausgangs bei weitem nicht die Dichte der literarischen Vorlage Ernest Hemingways erreicht. Hemingway lässt seine Kurzgeschichte einen tragischen Ausgang nehmen und den Protagonisten sterben.
- Deutscher Titel: Die barfüßige Gräfin
- Original-Titel: THE BAREFOOT CONTESSA
- Land: USA
- Jahr: 1954
- Regie: Joseph L. Mankiewicz
- Drehbuch: Joseph L. Mankiewicz
- Kamera: Jack Cardiff
- Schauspieler: Ava Gardner, Humphrey Bogart, Edmond O„Brien
In einer Rückblende erzählt Regisseur Dawes (Humphrey Bogart) von seiner Entdeckung der schönen Tänzerin Maria Vargas (Ava Gardner). Sie wird ein großer Filmstar, der auch ihm zu Ruhm verhilft. Dawes bleibt ihr Freund, doch er kann nicht verhindern, dass Maria an ihrem Privatleben scheitert. Als sich nämlich herausstellt, dass ihr Mann, ein Graf, zeugungsunfähig ist, lässt sie sich mit einem anderen ein, um ihm auf diesem Wege einen Stammhalter schenken zu können. Der Graf erschießt sie, als er sie bei ihrem vermeintlichen Ehebruch überrascht.
Mankiewicz’ dialoglastiger Film hat dramaturgische Schwächen und wirkt zum Ende hin sehr konstruiert, doch können Bogart als trinkfreudiger Regisseur und die Gardner als Glamour-Star das Publikum überzeugen.

Wissenschaft
Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Wissenschaft
Fliegen im Magnetfeld
Wenn sich die Schwärme von Zugvögeln im Herbst auf den Weg zu ihren Winterquartieren machen, nutzen sie zur Orientierung einen inneren Kompass, der als Magnetsinn zu operieren scheint. Die Vögel verfügen über Magnetfeld-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie den Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes wahrnehmen können. Rotkehlchen haben...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Fliege für die Forschung
Auf der DNA-Spur
Zupacken mit Spinnenkräften
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Routen des Reichtums