Lexikon
Giffen-Fall
Giffen-Paradoxdie Erscheinung, dass trotz Preissteigerung die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt bzw. trotz Preissenkung die Nachfrage sinkt. Erstmalig beobachtete Robert Giffen (* 1837, † 1910) diese Reaktion bei den Beziehern niedriger Einkommen in England während des 19. Jahrhunderts und schilderte sie 1883: Trotz steigenden Brotpreises nahm die Brotnachfrage zu. Hier hatte der gestiegene Preis für das Grundnahrungsmittel Brot zu einer Minderung des Realeinkommens geführt. Bei der damit notwendigen Entscheidung über die Verringerung der nachzufragenden Mengen an Gütern reduzierte man die Nachfrage nach Fleisch und anderen teuren Nahrungsmitteln und verzehrte statt dessen mehr an noch immer relativ billigem Brot.

Wissenschaft
Sternwarte der Superlative
Das James Webb Space Telescope eröffnet Astronomen einen neuen Blick ins All. von RÜDIGER VAAS Es ist ein Leuchtfeuer des menschlichen Leistungsvermögens“, lobte Marc Postman das James Webb Space Telescope (JWST) – die komplexeste Sternwarte überhaupt, die 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt das Universum erforscht und...

Wissenschaft
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...